Lernen für die Pflege von morgen
Der Pflegesektor steht vor großen Herausforderungen. Mit dem Pflegereformgesetz 2017 wurde die Ausbildung neu geordnet: Die bisher getrennten Berufsfelder Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wurden in der generalistischen Pflegeausbildung zusammengeführt. Ziel ist es, die Pflegekräfte von morgen mit breitem Wissen und umfassenden Handlungskompetenzen auszustatten, die den steigenden Anforderungen im Berufsalltag gerecht werden. Um dies zu erreichen, spielen moderne Ausbildungsmethoden eine Schlüsselrolle – und hier setzt das Skills Lab des GGSD Bildungszentrums Rosenheim an. Die technische Ausstattung konnte mit Unterstützung der Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim angeschafft werden.
Was ist ein Skills Lab?
Ein Skills Lab ist mehr als ein Klassenzimmer. Es verbindet praxisnahes Lernen mit moderner Technik: In realitätsnah ausgestatteten Räumen – analog zu Zimmern in Kliniken oder Pflegeheimen – können angehende Pflegekräfte unter Anleitung komplexe Pflegeszenarien üben. Herzstück des Skills Lab in Rosenheim sind drei unterschiedliche Settings, die speziell auf die stationäre Akutpflege, die stationäre Langzeitpflege und die Kinderkrankenpflege ausgerichtet sind. Von der Bedienung eines Pflegebettes bis hin zu komplexen Handlungsabläufen werden hier fachliche, soziale und methodische Kompetenzen gleichermaßen trainiert.
Begleitet wird das Training durch ein innovatives Videoanalysesystem: Pflegehandlungen werden aufgezeichnet, um Fehler und Erfolge im Nachhinein gemeinsam zu analysieren. Diese Reflexion fördert das Erfahrungslernen und stellt sicher, dass die Auszubildenden ihre Fähigkeiten in einem sicheren Umfeld perfektionieren können.
Warum das Skills Lab so wichtig ist
Pflege ist Verantwortung. In realen Praxissituationen bleibt oft kein Raum für Fehler – und doch ist das Lernen aus Fehlern unerlässlich. Skills Labs bieten genau diesen geschützten Raum, um möglichst realitätsnah und ohne Risiko für Patienten Erfahrungen zu sammeln. Darüber hinaus steigern sie die Attraktivität der Pflegeausbildung und leisten einen wertvollen Beitrag, um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken.
Hier geht es zur Bildergalerie: