Fazit: 736 gerettete Kuscheltiere und 39 Stammzellregistrierungen

Am Freitag den 14. und Samstag 15. Februar 2025 hatte das Teddybärkrankenhaus Rosenheim zum 9. Mal seine Türen geöffnet. Insgesamt konnte 736 Kindern die Angst vor dem Arzt und Krankenhausbesuch genommen werden. Von der Aufnahme über Untersuchungen mit echten Instrumenten, Bildgebung mittels Röntgen oder MRT, Behandlung oder Operation im OP-Kittel und abschließendem Apothekenbesuch wurde den Kindern mit viel Liebe zum Detail ein interaktives und lehrreiches Erlebnis geboten.

Als Zusatzstationen gab es den bekannten Organteddy Bruno zum spielerischen Kennenlernen der verschiedenen Organe. Sowie eine Desinfektionsstation, welche im Schwarzlicht zeigt, wie gründlich man sich die Hände desinfizieren konnte. „Aufgrund des sehr großen Andranges mussten diese Stationen zwischenzeitlich geschlossen werden, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Insgesamt sind wir aber sehr zufrieden wie das Event gelaufen ist und wie sich das Projekt entwickelt hat,“ erklärt Nico Hanny, der Initiator des Teddybärkrankenhauses in Rosenheim. Auch seine Freundin Dr. Magdalena Schmid, stv. Projektleitung, ist sehr zufrieden. „Vor allem über die 39 Stammzellregistrierungen freue ich mich sehr. Das haben wir letztes Jahr zum ersten Mal ausprobiert und konnten dieses Mal sogar noch mehr Eltern dazu ermutigen,“ erzählt Magdalena.

Zusätzlich gab es von den Maltesern Rosenheim einen Krankenwagen zu bestaunen und einen Mini-Erste-Hilfekurs für Eltern. Besonders hervorzuheben ist, dass das Teddybärkrankenhaus auch in diesem Jahr wieder problemlos mit dem Rollstuhl besuchbar war. „Es ist uns ein großes Anliegen allen Kindern die Möglichkeit zu geben unser Angebot wahrzunehmen und eine tolle Erfahrung beim Krankenhaus- oder Arztbesuch zu haben“ erzählt Nico Hanny.

Ermöglicht wurde das Projekt erneut durch die Unterstützung der Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim und Startklar Soziale Arbeit Rosenheim. Andrea Janshen von der Sparkassenstiftung Zukunft machte sich persönlich vor Ort ein Bild von dem Projekt. Ihr Fazit fiel begeistert aus: „Es ist immer wieder beeindruckend, mit wie viel Liebe zum Detail alles gestaltet ist. Für die Kinder ist das eine wirklich besondere Aktion, die ihnen große Freude bereitet. Genau aus diesem Grund unterstützen wir dieses Projekt schon seit vielen Jahren.“ Das nächste Teddybärkrankenhaus wird wieder in Bad Aibling stattfinden. 

Eindrücke vom Teddybärkrankenhaus 2025:

 

Weitere Informationen zum Teddybärkrankenhaus in Rosenheim liefert auch der RFO-Beitrag hier